Humanismus

Humanismus
   (lat. = Bemühung um Menschenwürde, Menschlichkeit), ein zu Beginn des 19. Jh. gebildeter Begriff, der eine geistige Strömung, meist zusammen mit der Renaissance genannt, vom 14. bis 16. Jh. bezeichnet; der darüber hinaus auch die spätere Orientierung am ”Menschenbild“ der griechischen u. römischen Antike meinen kann u. im weitesten Sinn für alle Mentalitäten verwendet wird, die sich intensiv mit dem Menschen beschäftigen, z.T. unter Ablehnung von Transzendenz u. Religion. Die mit dem 14. Jh. greifbare geistige Strömung des europäischen H. brachte, von entsprechenden Forschungen u. Lehren an Hochschulen unterstützt, ein Bildungsbürgertum hervor (darunter viele Laien; Studien antiker Autoren, Hochschätzung des Lateinischen, Griechischen u. Hebräischen; Bedeutung des Buchdrucks). Philosophie u. Theologie dieses H. sind durch Abkehr vom Nominalismus, Aufmerksamkeit für Erfahrung, Geschichte (Texteditionen von der Bibel bis zur Mystik) u. Moralphilosophie gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang entstand ein lebhaftes Bewußtsein für die individuelle Menschenwürde (Menschenbild u. pädagogisches Ziel des H.). Dieses, zusammen mit den formulierten Menschenrechten, ist auch nach dem Verschwinden wirklich humanistischer Bildung Ende des 20. Jh. das bleibende Erbe des H. In vielen Einzelheiten (Selbstbewußtsein der Informierten, kritischer Sinn, Bibelkenntnis) schuf dieser H. wesentliche Grundlagen für die Reformation des 16. Jh. Die spätere humanistische Strömung vom Ende des 18. Jh. an mit ihrer Hinwendung zum Griechentum, das eher als Idealtyp ausgedacht statt wirklich erforscht wurde, umfaßte die meisten ”Klassiker“ der deutschen Literatur des 18. u. 19. Jh., eine Erneuerung des Bildungsbürgertums u. die der moralischen Erziehung zugewandten Philosophen (I. Kant † 1804 u. a.). Naturwissenschaftliche Interessen u. Bewegungen zur politischen u. ökonomischen Emanzipation im 19. Jh. verstanden sich als humanistisch u. anthropozentrisch. Auch im 20. Jh. entstanden Humanismen, z.T. als Reaktion auf die Unmenschlichkeiten der Arbeitswelt, Technisierung u. Industrialisierung sowie der politischen Totalitarismen, ein ”christlicher H.“ in Frankreich (z. B. M. Blondel † 1949, J. Maritain † 197, H. de Lubac †1991) u. ebenso ein französischer, entschieden nichtchristlicher H. (A. Camus †1960, J.-P. Sartre †1980). Ein jüdischer H. (M. Buber †1965, E. Lévinas †1995) ist bis heute theol. einflußreich. – Mensch .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humanismus — Humanismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Humanismus — und Humanisten des Zeitalters der Renaissance. Als Pfleger wahrer Humanität (s. d.) und der studia humaniora nannten die Gelehrten zur Zeit der sogen. Wiedergeburt der Künste und Wissenschaften (rinascimento) oder des Wiederauflebens der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Humanismus — Humanismus, die wissenschaftliche Richtung der Renaissance, die in dem Leben und Literatur der klassischen Völker das Musterbild menschlicher Vollkommenheit sah und durch begeistertes Studium in dasselbe einzudringen suchte. Humaníst, Anhänger… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Humanismus — Humanismus,der:⇨Menschlichkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus — Hu|ma|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. 〈13. 16. Jh.〉 geistige Strömung in Europa, die nach Erneuerung des von der Kultur des Altertums beeinflussten Bildungsideals strebte 2. 〈allg.〉 Streben nach echter Menschlichkeit, nach edlem, menschenwürdigem Leben… …   Universal-Lexikon

  • Humanismus — human »menschlich, menschenfreundlich; gesittet, gebildet«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus gleichbed. lat. humanus entlehnt, das mit seiner ursprünglichen Bedeutung »irdisch« zur Sippe von lat. humus »Erde, Erdboden« gehört (vgl. ↑ Humus). –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Humanismus — Hu·ma·nịs·mus der; ; nur Sg, geschr; 1 eine geistige Haltung, die großen Wert auf die Würde des Menschen und die Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten legt <die Ideale des Humanismus> 2 eine geistige Strömung in Europa… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Humanismus — humanizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pažiūrų sistema, žmogų laikanti pagrindine vertybe, jo gerovę – socialinių institutų vertinimo kriterijumi, o lygybę, teisingumą, žmoniškumą – trokštamais žmonių santykių principais …   Sporto terminų žodynas

  • Humanismus — humanizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Renesanso epochos pasaulėžiūra, teigianti žmogaus vertingumą, iškelianti jo proto galias; priešybė viduramžių asketizmui. kilmė pranc. humanisme atitikmenys: angl. humanity vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Humanismus in Europa: Ausbreitung einer Bewegung —   Frankreich erlebte die ersten Ansätze des Humanismus bereits Anfang des 15. Jahrhunderts dank des päpstlichen Hofes in Avignon. Hier konnte humanistische Bildung zum Erwerb königlicher Ämter dienen, was zu einer Konkurrenz mit dem Geburtsadel… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”